Was ist eigentlich ein mediterraner Wohnstil und wie gestaltet man diesen am besten?

11 Minuten zum Lesen
Was ist eigentlich ein mediterraner Wohnstil und wie gestaltet man diesen am besten?

Denken wir ans Mittelmeer, malen wir uns strahlende Terrassen, bunte Mosaikfliesen und vieles mehr vor. All dies inspirierte den mediterranen Wohnstil. Mit Materialien wie Holz und Stein, dazu warme Farben, fühlen wir uns wie in der Provence.

Dieser Stil mischt Einflüsse von Ländern, die ans Mittelmeer grenzen. Sie machen ihn rustikal und entspannend. Anstelle von Perfektion bevorzugt man ein Vintage-Flair und Gemütlichkeit. Dekoelemente wie Tontöpfe mit Pflanzen bringen Leichtigkeit ins Heim.

Ganz wichtig sind die Farben in diesem Wohnstil. Von Ockergelb bis Azurblau reichen sie. Naturmaterialien wie Leinen und Naturstein prägen die Einrichtung. Zugleich finden sich mediterrane Holzarten in Möbeln wieder, was an handwerkliche Traditionen erinnert.

Mit Pflanzen wie Weinreben zaubern wir südländisches Flair in unsere Räume. Es geht darum, das Licht und die Aromen des Südens zu genießen. So schaffen wir es, täglich von Urlaub zu träumen. Lassen Sie diesen Stil Ihre Fantasie beleben, für eine persönliche Note vom Mittelmeer!

Mediterraner Wohnstil und was ihn umgibt:

  • Der mediterrane Wohnstil verbindet Einflüsse aus Italien, Spanien, Kroatien, Griechenland und Frankreich.
  • Natürliche Materialien wie Holz, Terrakotta, Leinen und Bast stehen im Vordergrund.
  • Warme Erdtöne bilden die Basis, ergänzt durch Farbtupfer in Azurblau, Olivgrün oder Gelb.
  • Mediterrane Hölzer wie Olivenbaum, Pinie und Walnuss sind beliebt für Möbel und Dekoration.
  • Weinreben, Lavendel und Zitrusbäume bringen die Düfte des Südens ins Haus.
  • Der Stil zeichnet sich durch Rustikalität, Entspanntheit und Natürlichkeit aus.

Was ist eigentlich ein mediterraner Wohnstil und wie gestaltet man diesen am besten?

Ursprung und Charakteristika des mediterranen Wohnstils

Mediteranes Wohnen ist viel mehr als nur ein Stil. Es ist Savoir-vivre in seiner schönsten Form. In einer Provence-Hütte, einer Toskana-Villa oder Mallorcas Finca fühlt sich jedes Zuhause unbeschwert und herzlich an.

Die Möbel bestehen oft aus echtem Holz und Rohrgeflecht. Dies unterstreicht die Verbindung zur Natur. Mal strahlen sie rustikalen Charme aus, mal wirken sie elegant und edel.

Und dann sind da noch der kühle Naturstein, Keramik und Marmor. Sie sind perfekt für Böden und Tische gemacht. All diese Schönheit entfaltet sich in hellen, luftigen Räumen. Sie laden förmlich zum Entspannen ein.

Der mediterrane Einrichtungsstil zeichnet sich durch Materialien wie Oliven-, Pinien- und Walnussholz, Rattan, Korbgeflecht, Hyazinthenfasern, Terrakotta und Marmor aus.

Die Merkmale des mediterranen Stils sind ganz einzigartig:

  • Bodenständigkeit
  • Praktikabilität
  • Rustikalität
  • Funktionalität
  • Gemütlichkeit
  • Stilvolles
  • Großzügigkeit
  • Komfort
  • Robustheit
Mediterrane Einrichtungselemente Beschreibung
Möbel Ausladend, dominant, mit Reliefs oder Dekorationen verziert
Accessoires Stierschädel, Aufbewahrungskörbe, Dekokissen, Vasen aus Terrakotta, Tonkrüge, Statuetten aus Ton, Keramik, Rattanübertöpfe, Grünpflanzen
Deko-Ideen Teelichthalter, Leinentischdecken, Tischläufer mit gehäkelter Spitze, Zitronen– oder Olivenbäumchen, Wandteppiche, Fliesen aus Terracotta oder im Mosaik-Stil, Wand- und Kronleuchter aus Metall, Wand- und Dekofiguren

Der mediterrane Stil ist eine Einladung zum Lebensgenuss in entspannter Atmosphäre. Inspiriert vom Mittelmeer, erschafft er mit Naturmaterialien und warmen Farbtönen eine leichte Stimmung in jedem Heim.

Farbpalette für eine mediterrane Einrichtung

Die Auswahl der Farben ist crucial für eine authentische mediterrane Atmosphäre. Helle, neutrale Töne erzeugen Weite und Luftigkeit. Ergänzend sorgen warme Erdtöne, von ockergelb über terrakotta bis olivgrün, für Gemütlichkeit.

Die Mittelmeer-Farbpalette greift die Landschaftsfarben auf. Das Blau von Himmel und Meer spiegelt sich in akzentuierenden Tönen wieder. Grün schafft Verbindung mit der Vegetation, gelegentlich durch lavendelblau ergänzt.

Schon gewusst?  Der gute alte 80er Jahre Wohnstil - Spüre, was dazu gehört!

Terrakotta ist eine zentrale Farbe im mediterranen Stil. Ihre Nuancen erinnern an gebrannte Erde. Typisch für viele Baustile der Region, symbolisiert sie Wärme und Authentizität.

Farbe Bedeutung Einsatz
Beige, Weiß, Creme Neutralität, Leichtigkeit Basis für Wände und Textilien
Ockergelb, Terrakotta, Braun Wärme, Erdverbundenheit Akzente bei Möbeln und Deko
Olivgrün, Lavendelblau Natur, Frische Textilien, Wandfarbe, Pflanzen
Azurblau, Dunkelblau Himmel, Meer Akzente, Textilien, Geschirr

Strahlendes Weiß findet zurückhaltende Verwendung, wie in Andalusien oder auf den griechischen Inseln. Es hebt die lebendigen Blau– und Grüntöne hervor. So wirken die Räume einladend und frisch.

Mit der passenden Mischung aus Erdtönen, Grün und farbigen Akzenten holst du das Mittelmeer nach Hause. Diese Farben versprühen Lebensfreude und bringen uns an malerische Küsten.

Natürliche Materialien für den authentischen mediterranen Look

Der mediterrane Stil lebt von Natürlichkeit. Er bevorzugt Materialien wie Ton, Bast, Leinen und Baumwolle. Diese verleihen Räumen eine warme, gemütliche Note. Zudem betont Naturstein Böden und Wände in mediterranem Ambiente.

Typische Hölzer aus dem Mittelmeerraum wie Olivenbaum, Pinie und Walnuss spielen eine Schlüsselrolle. Man findet sie in Möbeln, Dekorationen und Küchenutensilien. Sie verleihen durch ihr Aussehen und ihre Farben jedem Raum mediterranes Flair.

Terrakotta ist als Baumaterial für die mediterrane Stimmung unverzichtbar. In Form von Gefäßen, Töpfen und Schalen setzt es Akzente. Es passt perfekt zu den Farben und Materialien des Südens. Ob als Pflanztöpfe oder Küchenutensilien, es bringt Lebensfreude in unser Zuhause.

Material Verwendung Wirkung
Olivenholz Möbel, Schneidbretter, Schalen Edle Optik, warmer Farbton
Pinienholz Deckenbalken, Möbel, Bilderrahmen Rustikaler Charme, helle Farbe
Walnussholz Tische, Stühle, Regale Elegante Maserung, dunkler Ton
Terrakotta Töpfe, Schalen, Vasen, Fliesen Erdige Optik, warmes Rotbraun
Leinen Vorhänge, Tischdecken, Kissen Luftige Leichtigkeit, natürliche Textur

Mit Naturmaterialien erschaffen wir mediterrane Ecken in unseren Häusern. Die Kombination aus Holz, Stein und Textilien in Erdtönen versetzt uns in Urlaubsstimmung. Diese Atmosphäre lässt uns von Sonne, Meer und dem süßen Leben in Italien träumen.

Terrakotta als Trendmaterial im mediterranen Wohnstil

Terrakotta als Trendmaterial im mediterranen Wohnstil

Terrakotta, die „gebrannte Erde“, gilt im mediterranen Stil als essentiell. Ihre warmen, erdigen Farbtöne ergänzen Räume perfekt. Dabei vermittelt sie natürliche Leichtigkeit. Die Oberfläche von Terrakotta-Gefäßen, -Schalen und -Töpfen ist unglasiert. So entsteht eine rustikale Optik.

Als Dekoration oder zur Aufbewahrung eignen sich Terrakotta-Accessoires bestens. Sie fügen mit Kräutern, Zitrusfrüchten oder Blumen mittelmeerisches Flair hinzu. Auch als Pflanzgefäße für mediterrane Gewächse sind Terrakotta-Töpfe ideal.

Terrakotta ist nicht nur landschaftlich schön, sondern auch praktisch. Es ist pflegeleicht und haltbar. Mit Holz, Naturstein und Textilien harmoniert es perfekt.

Anwendungsbereich Terrakotta-Elemente Wirkung
Dekoration Vasen, Schalen, Übertöpfe Natürlichkeit, Wärme
Aufbewahrung Vorratsdosen, Utensilienbehälter Rustikaler Charme, Funktionalität
Pflanzgefäße Blumentöpfe, Kübel Mediterranes Flair, Robustheit

Die Palette von Terrakotta umfasst warme Rottöne, sanfte Braunnuancen und Orangeschattierungen. Jedes Stück ist aufgrund der Brenntemperatur und Tonzusammensetzung einmalig. Diese Einzigartigkeit betont den handgefertigten Charakter.

Terrakotta bringt die Sonne in unsere Wohnräume. Die Farben und Struktur sorgen für eine einladende Atmosphäre. Sie erinnern an entspannte Tage am Mittelmeer.

Der mediterrane Stil wird durch Terrakotta authentisch widergespiegelt. Mit zeitloser Ästhetik und vielfältiger Nutzbarkeit ergänzen Terrakotta-Elemente jeden Raum perfekt.

Bodengestaltung mit Fliesen und Marmor

Für ein authentisches Mittelmeerflair greift man zu Fliesen. Insbesondere Steingutfliesen mit ihren Unregelmäßigkeiten schaffen südländische Gemütlichkeit. Farbnuancen und verschiedenartige Oberflächen ergänzen das Dekor.

Antiker Marmor-Look ist eine schöne Alternative. Durch seine Eleganz passt er bestens in jedes mediterrane Setting. Ob in Beige oder mit Adern, er verleiht jedem Raum Klasse und Glanz.

Fliesenart Charakteristika Einsatzbereich
Handgefertigte Steingutfliesen Unregelmäßigkeiten, lebendige Optik Rustikaler mediterraner Stil
Fliesen im antiken Marmor-Look Zeitlose Eleganz, edle Atmosphäre Klassischer mediterraner Stil
Mediterrane Designfliesen Zement- und Betonoptik, Belastbarkeit, Pflegeleichtigkeit Moderner mediterraner Stil, Innen- und Außenbereich
Schon gewusst?  Was ist eigentlich eine Wabi Sabi Einrichtung und welche Vorteile bietet sie?

Moderne Designfliesen in Zementoptik sind sehr gefragt. Sie vereinen Betons Nüchternheit mit Cottos Wärme. Diese Fliesen sind sowohl drinnen als auch draußen perfekt und setzen mit Kacheleffekten Akzente.

Der mediterrane Einrichtungsstil mixt kräftige Farben und Naturmaterialien. Terrakotta, Orange und Braun sorgen für einladende Atmosphäre.

Richtige Fliesen oder Marmor schaffen ein mediterranes Ambiente. Ob klassisch oder modern – mit passenden Bodenbelägen holen wir den südländischen Charme nach Hause.

Wandgestaltung mit Farbe und Mosaik

Die Wandfarben beeinflussen maßgeblich die Stimmung eines Raumes, gerade im mediterranen Stil. Farben wie Beige und Braun vermitteln Wärme und Geborgenheit. Sie erinnern an die Schönheit des Mittelmeers, mit seiner sonnenverwöhnten Erde und den sandigen Küsten.

Solche Farbtöne bieten einen idealen Hintergrund für Möbel und Dekor im mediterranen Look. Sie ergänzen sich perfekt und schaffen eine harmonische Raumgestaltung.

Mosaikfliesen sind ein essentieller Bestandteil der mediterranen Kultur. Sie verleihen Räumen Lebendigkeit und erzeugen ein mediterranes Ambiente. Durch ihre reichen Farben und Formen erinnern sie an das traditionelle Kunsthandwerk der Mittelmeerregionen.

Ob auf dem Boden, als Bordüre oder an Nischen: Mosaikfliesen fangen sofort das Auge ein. Sie setzen sich von einfarbigen Wänden ab und schaffen einen ansprechenden Kontrast. Materialien wie Keramik, Glas oder Naturstein ermöglichen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.

In der nachfolgenden Tabelle sind einige ideale Farb- und Materialkombinationen aufgeführt:

Wandfarben Mosaikmaterialien
Beige Keramik
Braun Glas
Ockergelb Naturstein
Terrakotta Marmor

Indem man diese Farben und Fliesen geschickt einsetzt, kann man ein echtes Mittelmeerflair schaffen. Die richtige Wandgestaltung ist grundlegend für die Atmosphäre eines Raumes. Sie ermöglicht es, das Urlaubsgefühl der Mittelmeerregion in die eigenen vier Wände zu holen.

Ein wenig Kreativität und Sorgfalt genügen, um jeden Raum in eine mediterrane Oase zu verwandeln. So wird der mediterrane Stil nicht nur ein Einrichtungskonzept, sondern ein Lebensgefühl.

Möbelauswahl für den mediterranen Wohnstil

Möbelauswahl für den mediterranen Wohnstil

Das Schaffen eines mediterranen Wohnstils erfordert die Auswahl spezifischer Möbel. Es ist ratsam, auf Holz, Stein und Rattan zu setzen. Diese Materialien tragen dazu bei, eine echte mediterrane Atmosphäre zu kreieren. Einzigartig wirken Vintage-Möbel, die bereits eine lange Geschichte erzählt haben. Sie verleihen dem Raum eine besondere, individuelle Ausstrahlung.

Rustikale Möbel wie Kommoden und Esstische, die Spuren der Zeit aufweisen, vermitteln ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Solche Stücke passen ideal zum mediterranen Stil. Ergänzt werden sie durch handgefertigte Möbel aus unbehandeltem Holz oder Stein. Diese unterstreichen die Ursprünglichkeit des Stils und wirken sehr natürlich.

Rattan und andere Flechtwerke bringen eine leichte und luftige Note in den Wohnraum und erinnern an entspannte Sommertage im Freien.

Geflochtene Möbel, sei es ein Stuhl, Sessel oder Korb, strahlen Zufriedenheit aus und passen ausgezeichnet in das mediterrane Ambiente. Beim Dekorieren sollte man sich auf einige, besonders ausdrucksstarke Stücke konzentrieren. Dies hilft, eine harmonische und stilvolle Einrichtung zu erreichen, ohne den Raum zu überfüllen.

Möbelstück Empfohlenes Material Stilmerkmale
Kommode Holz mit Vintage-Optik Abgenutzte Oberfläche, Risse, Farbabplatzungen
Esstisch Unbehandeltes Holz Rustikale Optik, handgefertigt
Couchtisch Stein oder Holz Grob behauen, natürliche Maserung
Stühle und Sessel Rattan oder Flechtwerk Leicht, luftig, sommerlich

Dekoration und Accessoires im mediterranen Stil

Dekoration und Accessoires sind essentiell für den mediterranen Wohnstil. Materialien wie Ton, Bast und Glas ebenso. Handgefertigte Gefäße aus Terrakotta oder Steingut sind besonders dekorativ.

Sie dienen als Blickfang. Dies gilt vor allem, wenn sie mit Zitrusfrüchten gefüllt werden. Solche Arrangements verströmen das Gefühl des italienischen Dolce Vita.

Schon gewusst?  Was ist eine japanische Einrichtung? - Tipps und Ideen dazu!

Steingutgeschirr mit seiner einzigartigen Optik sollte in keinem mediterranen Haushalt fehlen. Mit Jute oder Leinen ergibt sich eine natürliche Tischdeko.

Alte Tontöpfe sind perfekt für mediterrane Kräuter. Sie füllen die Küche mit frischen Düften. Aromatische Kräuter wie Basilikum oder Rosmarin sind bekanntlich eine Bereicherung.

Kunstvolle Windlichter und Laternen zaubern abends eine gemütliche Atmosphäre. Sie sind ein unverzichtbares Element im mediterranen Design.

  • Handgefertigte Terrakotta-Gefäße und Schalen
  • Steingut-Geschirr mit authentischer Optik
  • Platzsets und Tischläufer aus Jute oder Leinen
  • Tontöpfe mit mediterranen Kräutern
  • Dekorative Windlichter und Laternen

Der mediterrane Stil symbolisiert Bodenständigkeit und Natürlichkeit. Inspiriert ist er von den einfachen Häusern im Süden. Mit der richtigen Einrichtung und Deko lässt sich diese Stimmung nachahmen.

So kann man das Urlaubsgefühl jederzeit Zuhause genießen.

Mediterran einrichten in verschiedenen Räumen

Der mediterrane Stil eignet sich für jedes Zimmer, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Im Wohnzimmer ein komfortables Sofa in erdigen Tönen und natürliche Materialien sorgen für Gemütlichkeit. Ergänzt wird das Ganze mit Wohntextilien in Taubenblau und antiken Accessoires.

Die Küche und das Esszimmer stehen für Geselligkeit. Ein großer, rustikaler Holztisch mit verschiedenartigen Stühlen inspiriert zum gemeinsamen Essen. Frisches Obst und Kräuter vervollkommnen das mediterrane Gezühl. Dazu passen Möbel und Accessoires im mediterranen Stil, wie ein Korb-Set oder ein bequemer Sessel.

Ein Schlafzimmer im Landhausstil mit hellen Farben, Leinentextilien und Blumendeko ist eine Oase der Ruhe. Im Badezimmer schaffen warme Farben und Accessoires wie Terrakotta und Keramik eine Wellness-Atmosphäre. Ein Steingutwaschbecken fügt das gewisse Etwas hinzu. Artikelpreise variieren; von einer Feuerschale bis hin zu einer Konsole.

Der mediterrane Stil zeichnet sich durch seine zeitlose Eleganz aus. Viele Möbelstücke werden so zu Familienstücken. Ein Mix aus Alt und Neu bringt Spannung. Teurere Produkte, wie ein exklusiver Tisch und eine elegante Laterne, runden das Angebot ab.

Raum Einrichtungstipps Farben & Materialien
Wohnzimmer Großes Sofa, antike Accessoires Gedeckte Töne, Taubenblau, Naturmaterialien
Küche & Esszimmer Holztisch, Korb-Set, Kräutertöpfe Terrakotta, Olivengrün, Holz
Schlafzimmer Helle Farben, Leinentextilien, Blumendeko Weiß, Beige, Naturmaterialien
Bad Waschbecken aus Steingut, Keramik-Accessoires Terrakotta, Azurblau, Naturstein

Die Küche, als Treffpunkt von Familie und Freunden, strahlt im mediterranen Stil. Artikel wie ein Sektkühler oder eine Wandlampe passen gut. Auch maritimes Flair, mit Dekoration in Weiß, Azurblau und Aqua, lässt sich so gestalten. Ein Besteck-Set ergänzt dies ideal.

Mediterrane Terrassengestaltung

Mediterrane Terrassengestaltung

Vielleicht träumen wir alle davon, das Urlaubsgefühl daheim zu erleben. Mediterrane Terrassengestaltung macht das möglich. Holz und Rattan als Materialien spielen eine Schlüsselrolle. Sie schaffen eine warme Atmosphäre. Sonnige Polster in Gelb oder frischem Blau laden zum Entspannen ein. Sonnenschirme und Markisen bieten Schutz vor der Sonne. Sie erinnern an heiße Tage am Mittelmeer.

Zitrusbäume, Lavendel und Jasmin sind Elemente, die nicht fehlen dürfen. Sie verströmen angenehme Düfte aus Terracotta-Töpfen. Ein Lächeln zaubern sie uns garantiert aufs Gesicht. Ein Hängesessel und stimmungsvolle Laternen, wie die Laterne Lanao für €34,95, machen die Oase perfekt. Sie laden zum Entspannen und Träumen ein.

Edle Böden aus Travertin oder rötlichem Sandstein sind ein Muss. Ein Muster wie der Römische Verband hebt den südlichen Charme hervor. Kies- oder Sandwege fügen sich harmonisch ein. Terrassenmöbel aus Eisen oder Rattan, wie der Sessel Elkiovar für €398,00, setzen einen stilvollen Akzent. Eine Feuerschale, wie das Modell Eroom für €298,00, macht die Abende auf der Terrasse gemütlich. So wird unsere Terrasse zu einem Stückchen Mittelmeer. Hier genießen wir das süße Leben.

Quellenverweise

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Diesen Artikel teilen
Mehr anzeigen