Was kann man im Esszimmer neben einen Spiegel hängen – 6 Einrichtungstipps.

8 Minuten zum Lesen

Wissen Sie, wie ein einfacher Wandspiegel das Esszimmer verändern kann? Ein clever platzierter Spiegel wirkt nicht nur raumvergrößernd, sondern verbessert auch die Atmosphäre. Doch was sollte man im Esszimmer noch neben diesen Spiegel anbringen, um sein volles Potential auszuschöpfen?

Spiegel spielen eine wichtige Rolle in Sachen Einrichtung. Sie passen mit ihrer Vielfalt an Rahmen und Formen zu jedem Stil. Große Spiegel lassen kleine Räume größer wirken, indem sie mehr Tiefe vortäuschen.

Wie das Täuschen von Tiefe gelingt? Die richtige Position und das Reflektieren von Licht sind entscheidend. So wird das Esszimmer nicht nur heller, sondern auch freundlicher.

Quadratisch, rund oder organisch – Wandspiegel erlauben jede Form. Mehrere Spiegel verschiedener Größen erzeugen ein besonderes Ambiente. Besondere Farben oder Rahmen stehlen allen die Show. Ihre Kreativität kann mit einem einzelnen Spiegel überall glänzen.

Aber was passt sonst gut zu einem Spiegel im Esszimmer? 6 Vorschläge warten in den nächsten Absätzen auf Sie. Sie zeigen, wie man mit dem richtigen Gespür für Deko den Spiegel wirkungsvoll ergänzt. Lassen Sie sich inspirieren für Ihre Wohnwände!

Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Spiegel beleben jeden Einrichtungsstil
  • Durch große Spiegel wirken Räume größer und tiefer
  • Lichtreflexionen machen das Essen heller und einladender
  • Individuelle Wandgestaltungen mit Spiegeln sind kreativ möglich
  • Einzigartige Designs bereichern jeden Raum
  • Richtige Dekoration betont die Spiegelwirkung effektvoll

1.) Kunstwerke und Bilder als dekorativer Blickfang neben dem Spiegel

Kunstwerke sind nach wie vor die bevorzugte Wahl für die Wandgestaltung im Esszimmer. Besonders hervorstechen abstrakte grafische Gemälde und Drucke, vor allem in leuchtenden Tönen. Doch auch Naturoptiken und Grau-Beige finden ihren Platz, vor allem in minimalistischen Skandi-Designs.

Unter den Kunststilen, die für das Esszimmer passen, zählen der Digitaldruck, die Fotografie sowie Zeichnungen. Gerahmte Bilder wirken besonders personalisierend. Ein Rahmen in Schwarz, Weiß, Gold oder Holz vervollständigt das Arrangement. Ein einheitlicher, zur Einrichtung passender Stil ist von Vorteil.

Personliche Schnappschüsse und Kunstdrucke in Farbe oder Schwarz-Weiß können eine eindrucksvolle Galerie über dem Esstisch bilden. Sie alleine reichen oft als Dekoration – weitere Elemente sind nicht notwendig. Einige inspirierende Deko-Ideen für die Esszimmerwand:

  • Verschiedene Kunstwerke kombinieren, um über dem Esstisch eine eindrucksvolle Galerie zu schaffen
  • Foto-Kacheln als kreative „Bilderrahmen“ auf Tisch oder Regalplatten verwenden
  • Eine grüne Pflanzenwand hinter dem Esstisch bringt Natürlichkeit und Frische in den Raum
  • Pendelnde Pflanzenleuchten über dem Tisch zaubern ein besonderes Ambiente
  • Mit unterschiedlichen Rahmenformen spielen, um eine einzigartige Fotocollage zu kreieren
Schon gewusst?  Welche Farbe für das Wohnzimmer wenn es kleiner wirken soll?

Beim Aussuchen der Bilder gilt es, auf persönliche Vorlieben und Erinnerungen zu setzen. So wird das Esszimmer durch die Auswahl passender Kunst zu einem Ort des Wohlgefühls und der Kreativität.

2.) Wandleuchten zur stilvollen Beleuchtung des Spiegels

Wandleuchten sind perfekt, um das Esszimmer zu erhellen und den Spiegel zu betonen. Ein Spot, der direkt auf den Spiegel gerichtet ist, erzeugt die Illusion von mehr Raum. Wichtig ist die genaue Ausrichtung, um Blendeffekte zu vermeiden.

Im Esszimmer gibt es viele Wandleuchten Designs, von minimalistisch bis elegant. Durch die richtige Auswahl schaffen wir eine angenehme Beleuchtung. Wandleuchten und Spiegel zusammen setzen besondere Lichtakzente.

Dimmbare Wandleuchten ermöglichen uns, das Licht nach Bedarf anzupassen. Dadurch ist für jede Gelegenheit die passende Beleuchtung möglich. Wir haben die Macht über die Atmosphäre im Esszimmer.

Bei der Beleuchtung des Spiegels ist die Lichtfarbe entscheidend. Warmweißes Licht schafft Gemütlichkeit. Es bringt den Charme unserer Einrichtung zur Geltung.

Leuchtmittel Empfohlene Helligkeit Einsatzbereich
LED-Leuchtmittel 800 – 1.500 Lumen Beleuchtung kleinerer Spiegel
Halogen-Leuchtmittel 1.500 – 2.500 Lumen Beleuchtung mittelgroßer Spiegel
Leuchtstoffröhren 2.000 – 3.000 Lumen Beleuchtung großer Spiegel

Mit der richtigen Auswahl an Wandleuchten schaffen wir im Esszimmer eine einladende Atmosphäre. Die Leuchten betonen unsere Einrichtung. Wir sollten uns von den zahlreichen Möglichkeiten inspirieren lassen.

3.) Grüne Pflanzen für natürliche Frische im Esszimmer

Zimmerpflanzen bringen einen Hauch Frische und Natur in das Esszimmer. Sie ergänzen dekorative Elemente wie Spiegel perfekt. Grünpflanzen schaffen einen reizvollen Kontrast zur glänzenden Spiegelfläche. Sie lassen den Raum lebendiger und natürlicher wirken.

Große Pflanzen wie Palmen oder Monstera neben einem Spiegel sind eine gute Wahl. Alternativ kann man auch kleine Grünpflanzen und Kakteen miteinander kombinieren. Hängende Pflanzen an der Wand sorgen für Abwechslung und Bewegung.

Wichtig ist, dass die Pflanzen gut zum Einrichtungsstil passen und ausreichend Licht bekommen. Bei den Übertöpfen kann man zwischen schlichten oder auffälligen Designs wählen, je nach Geschmack. Grüne Pflanzen frischen nicht nur optisch auf, sie verbessern auch die Raumluft, was das Ambiente gesund und angenehm macht.

Einige Pflegetipps für gängige Grünpflanzen im Esszimmer:

Pflanze Gießintervall Umtopfen Düngen Standort
Einblatt (Spathiphyllum) Etwa 2x pro Woche Alle 2-3 Jahre Frühjahr & Sommer Halbschattig, keine direkte Sonne
Monstera Bei trockener Erde, ca. 1x pro Woche Jährlich im Frühjahr Während Wachstumsphase monatlich Hell, keine pralle Mittagssonne
Drachenbaum Mäßig, Erde leicht antrocknen lassen Bei Bedarf, alle paar Jahre Im Sommer 1-2x monatlich Hell bis halbschattig
Schon gewusst?  Ein Korb aus Rattan als Deko-Element - Aber kann er noch mehr beim Wohnen?

Die richtige Pflege macht Zimmerpflanzen zu dauerhaften Schönheiten im Esszimmer. Sie fügen sich perfekt in das Raumdesign ein und bringen das Zuhause zum Leuchten. Inspiriert von der Natur, bringen sie Frische und Leben in unseren Wohnraum.

4.) Wandregale – praktische Ablagefläche und schöne Dekoration in einem

Wandregale sind eine ausgezeichnete Wahl für das Esszimmer, nicht nur als praktische Ablagefläche, sondern auch als Element zur ästhetischen Aufwertung des Raumes. Durch die Installation von Wandregalen neben einem Spiegel können Sie eine harmonische und funktionale Einrichtung schaffen, die sowohl Stauraum bietet als auch eine visuelle Erweiterung des Raumes ermöglicht. Der Spiegel reflektiert das Licht und die auf den Regalen ausgestellten Gegenstände, wodurch das Esszimmer größer und einladender wirkt.

Die Wahl des richtigen Regalsystems hängt dabei von mehreren Faktoren ab, wie der Größe des Esszimmers, dem vorhandenen Einrichtungsstil und den persönlichen Bedürfnissen. Wandregale gibt es in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Glas, die jeweils unterschiedliche Akzente setzen können. Holzregale bringen Wärme und Natürlichkeit in den Raum, während Metallregale eher eine moderne und industrielle Note hinzufügen. Glasregale sind ideal, um einen Hauch von Eleganz zu verleihen und den Blick auf den Spiegel nicht zu verstellen.

Zusätzlich zur Materialauswahl ist die Anordnung der Regale ein entscheidender Aspekt. Sie können asymmetrisch angeordnet werden, um eine dynamische Optik zu erreichen, oder in einer geraden Linie, um Ruhe und Ordnung zu vermitteln. Die Höhe, in der die Regale angebracht werden, sollte so gewählt werden, dass sie sowohl leicht zugänglich sind als auch die Sicht auf den Spiegel nicht behindern. Es ist ebenfalls sinnvoll, die Belastbarkeit der Regale zu berücksichtigen, besonders wenn Sie planen, schwerere Gegenstände wie Geschirr oder Bücher darauf abzustellen.

Dekorativ können Wandregale im Esszimmer vielfältig genutzt werden. Neben alltäglichen Gegenständen wie Geschirr oder Gläsern können hier auch saisonale Dekorationen, Familienfotos oder besondere Sammlerstücke ihren Platz finden. Die Nähe zum Spiegel ermöglicht es, dass die auf den Regalen platzierten Objekte im Licht reflektiert werden, was dem Raum zusätzliche Tiefe verleiht. Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle; eine gezielte Beleuchtung der Regalflächen kann die darauf präsentierten Objekte hervorheben und so zum Blickfang machen.

Abschließend bieten Wandregale neben einem Spiegel im Esszimmer eine hervorragende Möglichkeit, Funktionalität und Ästhetik zu verbinden. Sie schaffen nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern auch eine Bühne für persönliche Akzente und künstlerische Ausdrucksformen. Durch die richtige Auswahl und Anordnung können sie einen wesentlichen Beitrag zur Atmosphäre des Raumes leisten und so das Esserlebnis bereichern.

Schon gewusst?  Wie soll ich meinen persönlichen Wohnstil finden? - So geht's!

Zusammenfassung:

  • Materialauswahl: Holz für Wärme, Metall für moderne Akzente, Glas für Eleganz.
  • Anordnung: Asymmetrisch für Dynamik, geradlinig für harmonische Ruhe.
  • Höhe der Anbringung: Zugänglich und ohne Sichtbehinderung zum Spiegel.
  • Nutzung: Vielfältig, von Geschirr bis zu Deko und persönlichen Gegenständen.
  • Beleuchtung: Gezielte Lichtquellen können Regalobjekte besonders hervorheben.

5.) Textile Wandbehänge als weicher Kontrast zur glatten Spiegelfläche

Textile Wandbehänge bieten einen faszinierenden Gegensatz zu kalten Wandspiegeln. Materialien wie Baumwolle, Leinen und Samt fügen dem Esszimmer eine weiche Struktur hinzu. Sie machen den Raum behaglich und einladend. Wandbehänge in gedämpften Nuancen verleihen der Umgebung zeitlose Eleganz. Muster und Stickereien hingegen setzen verspielte Akzente.

Von schmalen Läufern bis zu Wandteppichen in großem Stil, Textilien steigern den Wohnkomfort. Sie verbinden eine gemütliche Atmosphäre mit einem Hauch von Luxus. Stoffe wie Baumwolle und Leinen schlucken zudem Schall und verbessern die Akustik. Ein Wandbehang verschönert die Spiegelumgebung und macht das Esszimmer einzigartig.

Wandbehang-Material Eigenschaften Stil
Baumwolle Leicht, atmungsaktiv, pflegeleicht Casual, natürlich
Leinen Strapazierfähig, kühlend, knitteranfällig Rustikal, entspannt
Samt Weich, glänzend, edel Glamourös, sophisticated

Bei der Auswahl des Wandbehangs im Esszimmer ist es wichtig, Größe, Farbpalette und Stil des Raumes zu berücksichtigen. Er betont den Charakter des Esszimmers und schafft eine gemütliche Stimmung.

6.) Tapeten mit auffälligen Mustern als Hintergrund für den Spiegel

Mutig und kreativ wird die Wandgestaltung im Esszimmer mit gemusterten Tapeten. Sie eignen sich perfekt, um die Spiegelwand zu dekorieren. Grafische Muster, Blumenprints oder tropische Designs – viele Optionen bieten für jeden Stil das Richtige. Die Tapete dient hinter dem Spiegel nicht nur als Blickfänger, sondern setzt ihn auch in Szene.

Überlegt man diese an der gesamten Wand anzubringen, entsteht ein imposanter Effekt. Es ist entscheidend, dass die Tapete gut mit dem restlichen Raum harmoniert. Muster und Farben müssen zusammenpassen, um ein einheitliches Design zu schaffen. Lieber dezente Varianten? Dann sind Tapeten in sanften Tönen mit leichten Mustern ideal. Sie verleihen dem Raum Subtilität und Eleganz.

Es steht eine große Auswahl an Tapeten zur Verfügung. Darunter Motiv-, Struktur- und Designtapeten, die jedem Zimmer einen anderen Charakter verleihen. Tapeten können den Stil des Esszimmers maßgeblich beeinflussen. So wird der Spiegel positiv in den Innenraum integriert.

Quellenverweise

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Diesen Artikel teilen
Mehr anzeigen