Welche Farbe für das Wohnzimmer wenn es größer wirken soll?

6 Minuten zum Lesen
Welche Farbe für das Wohnzimmer wenn es größer wirken soll?

Ein kleines Wohnzimmer so zu gestalten, dass es größer wirkt, kann echt knifflig sein. Doch oft ist es genau die Wahl der richtigen Wandfarbe, die eine riesige Veränderung bewirken kann. Auch wenn das Wohnzimmer nicht plötzlich mehr Quadratmeter bekommt, kann man es optisch trotzdem luftiger und weiter wirken lassen.

Farben spielen dabei eine Schlüsselrolle. Welche Farben sorgen aber tatsächlich dafür, dass der Raum größer aussieht? Und worauf sollte man sonst noch so achten, wenn man das Maximum aus dem Wohnzimmer herausholen möchte?

Nun, eines vorweg: Helle, kühle Farben haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir einen Raum wahrnehmen. Farben wie Blau, Grün oder ein sanftes Grau schaffen eine Art von Tiefe, die das Wohnzimmer einfach weiter und offener erscheinen lässt. Pastelltöne und Weiß reflektieren das Licht stärker und verbreiten so ein Gefühl von Weite. Klingt vielleicht simpel, aber genau das macht den Unterschied. Doch das allein reicht nicht. Es gibt noch andere Tricks und Tipps, um das Wohnzimmer optisch aufzuwerten – und die gehen wir jetzt mal Schritt für Schritt durch.

Was ist also das Spannende daran?

  • Helle Farben vergrößern den Raum: Pastelltöne und Weiß reflektieren das Licht und schaffen so mehr Weite.
  • Kühle Farbtöne schaffen Tiefe: Farben wie Blau oder Grün treten optisch zurück und öffnen den Raum.
  • Ein harmonisches Gesamtbild beruhigt: Weniger ist hier tatsächlich mehr – maximal drei Farbnuancen für Möbel, Wände und Accessoires.
  • Die Wirkung der Farben verändert sich mit dem Licht: Was am Morgen sanft und einladend wirkt, kann abends völlig anders erscheinen.
  • Accessoires setzen Akzente: Kleine Details, wie bunte Kissen oder Vorhänge, können das Gesamtbild entscheidend beeinflussen.

Helle, freundliche Farben schaffen Weite

Die Wahl der Wandfarbe hat definitiv den größten Einfluss darauf, wie groß oder klein ein Raum wirkt. Helle Farben lassen einen Raum freundlicher und offener wirken. Das liegt daran, dass helle Farben mehr Licht reflektieren und somit den Raum „aufblähen“, wenn man so will. Besonders Pastelltöne, Weiß oder sanfte Grautöne eignen sich hervorragend für kleine Wohnzimmer. Diese Farben schaffen nicht nur Helligkeit, sondern bringen auch eine gewisse Ruhe mit sich, die für einen harmonischen Raumaufbau unerlässlich ist.

Schon gewusst?  Stylife Sofa - Was macht sie so schön?

Was viele nicht bedenken: Nicht nur die Wände, sondern auch die Decke und sogar der Boden spielen eine Rolle. Eine weiße Decke zum Beispiel lässt den Raum höher erscheinen – und das ist besonders wichtig, wenn das Wohnzimmer niedrig ist. Aber auch der Boden sollte nicht zu dunkel sein. Helle Teppiche oder Holzböden können Wunder wirken, um das Zimmer größer erscheinen zu lassen.

Es ist aber wichtig, nicht zu viele verschiedene Farbtöne in einem Raum zu mischen. Ein harmonisches Gesamtbild entsteht, wenn man sich auf zwei bis drei Farben beschränkt und diese dann gezielt in Wände, Möbel und Accessoires einfließen lässt. Denn je mehr verschiedene Farben im Spiel sind, desto unruhiger wirkt der Raum – und das möchten wir ja gerade vermeiden.

Kühle Töne schaffen Tiefe

Wenn wir über Farben sprechen, die einen Raum optisch größer machen, dürfen wir die sogenannten „kühlen Töne“ nicht vergessen. Farben wie Blau, Grün oder Grau haben die Eigenschaft, optisch in den Hintergrund zu treten. Sie „verschwinden“ förmlich und lassen den Raum dadurch größer und tiefer wirken. Diese Farben sind ideal für Wohnzimmer, die vielleicht etwas schmal oder klein wirken. Ein zartes Blau an den Wänden kann zum Beispiel das Gefühl vermitteln, als würde der Raum förmlich „atmen“.

Es gibt auch viele interessante Kombinationsmöglichkeiten. Man kann zum Beispiel eine Wand in einem kühlen Farbton streichen und die anderen Wände in einem neutralen Weiß lassen. So schafft man nicht nur Tiefe, sondern auch interessante Kontraste, die den Raum lebendiger wirken lassen.

Wichtig ist allerdings, dass diese Farben auch mit der Beleuchtung im Raum harmonieren. Denn was bei Tageslicht schön kühl und frisch wirkt, kann abends durch künstliches Licht ganz anders aussehen. Deshalb: Lieber einmal mehr testen, bevor man zur Farbe greift.

Schon gewusst?  Ich habe braune Möbel aus Holz, welche Wandfarbe ist zu empfehlen?

Accessoires und Möbel: Weniger ist mehr

Farben sind das eine, aber auch die Möbel und Accessoires tragen maßgeblich zur Raumwirkung bei. Was oft vergessen wird: Auch hier gilt das Prinzip der Zurückhaltung. Große, sperrige Möbelstücke oder zu viele Dekoelemente können einen Raum schnell überladen und dadurch kleiner erscheinen lassen, als er ist. Wer sein Wohnzimmer optisch vergrößern möchte, sollte daher auf minimalistische Möbel setzen, die bestenfalls in ähnlichen Farbnuancen wie die Wände gehalten sind. So entsteht ein fließender Übergang, der den Raum harmonisch und größer wirken lässt.

Ein weiteres gutes Mittel, um einen Raum größer erscheinen zu lassen, sind Spiegel. Am besten platzierst du sie gegenüber einem Fenster oder einer Lichtquelle, denn so wird das Licht im Raum reflektiert und der Raum wirkt noch größer. Ein simpler Trick, der aber echt eine große Wirkung haben kann!

Farbliche Akzente kann man dann natürlich durch Kissen, Vorhänge oder Teppiche setzen. Diese sollten jedoch eher sparsam und gut abgestimmt gewählt werden. Wenn du dich auf maximal zwei bis drei verschiedene Farben beschränkst, bleibt das Gesamtbild ruhig und der Raum wirkt nicht unruhig.

Farbakzente setzen – aber richtig

Ja, helle Farben und dezente Möbel lassen einen Raum größer wirken. Aber natürlich möchte man sein Wohnzimmer auch nicht völlig steril und leblos gestalten. Hier kommen Farbakzente ins Spiel. Accessoires wie Kissen, Decken, Lampen oder Vorhänge sind ideal, um dem Raum eine persönliche Note zu verleihen und dennoch nicht die Größe zu beeinträchtigen.

Der Trick ist, diese Akzente bewusst und gezielt zu setzen. Es ist ratsam, sich auf ein bis zwei Farben zu beschränken und diese dann in den Accessoires zu wiederholen. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das nicht nur optisch vergrößert, sondern auch wohnlich und gemütlich wirkt. Vielleicht wäre ein helles Türkis oder ein zartes Gelb eine Überlegung wert – diese Farben bringen Frische und Licht in den Raum.

Schon gewusst?  Was ist Kreidefarbe für Möbel & für welche Möbel ist sie empfehlenswert?

Welche Farbe für das Wohnzimmer wenn es größer wirken soll?

Spiegel und Licht als Geheimwaffe

Ein oft unterschätztes Mittel, um einen Raum größer erscheinen zu lassen, ist die richtige Beleuchtung. Ein gut beleuchtetes Zimmer wirkt sofort freundlicher und offener. Natürliches Licht ist dabei natürlich das A und O. Aber auch künstliches Licht kann geschickt eingesetzt werden, um das Wohnzimmer optisch zu vergrößern. Indirekte Lichtquellen, die an den Wänden oder Decken angebracht sind, schaffen ein angenehmes, gleichmäßiges Licht, das den Raum heller und größer wirken lässt.

Und dann gibt es noch die Sache mit den Spiegeln. Ein großer Spiegel, strategisch gegenüber einem Fenster platziert, reflektiert nicht nur das Licht, sondern verdoppelt optisch den Raum. Es gibt kaum einen einfacheren und effektiveren Trick, um ein kleines Wohnzimmer größer erscheinen zu lassen.

Fazit: Die richtige Farbwahl macht den Unterschied

Letztlich geht es bei der Gestaltung eines kleinen Wohnzimmers nicht nur um den rein praktischen Nutzen, sondern auch um das Gefühl, das man dabei hat. Die Wahl der richtigen Wandfarbe, in Kombination mit abgestimmten Möbeln und Accessoires, kann einen Raum verwandeln und ihn größer, offener und freundlicher erscheinen lassen. Helle, kühle Farben schaffen Weite und Ruhe, während gezielte Farbakzente das Wohnzimmer zu einem einladenden, gemütlichen Ort machen. Wenn du dann noch mit Spiegeln und Beleuchtung spielst, wirst du überrascht sein, wie groß dein kleines Wohnzimmer plötzlich wirkt.

Das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst. Es gibt keine „falschen“ Farben, sondern nur solche, die für dich und dein Zuhause passen. Mit etwas Mut zum Experimentieren und dem einen oder anderen cleveren Trick lässt sich jeder Raum in eine Wohlfühloase verwandeln – unabhängig von seiner Größe.

Disclaimer

Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.


Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein.


Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.

Diesen Artikel teilen
Mehr anzeigen